• natuerlich dormabell.jpg
  • ki_premium_616.jpg
  • Frau-dbDaunenEditionWB2.jpg
  • est_natuerlich_model_closeup_bett_1.jpg
  • natuerlich dormabell.jpg
  • ki_premium_616.jpg
  • Frau-dbDaunenEditionWB2.jpg
  • est_natuerlich_model_closeup_bett_1.jpg
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Warum sollte ich mein Bett reinigen?

Hygiene für mehr Schlafkomfort

 

In einer herkömmlichen Nacht sondert unser Körper während des Schlafens über Stoffwechsel und Hautatmung zwischen 0,2 bis 0,3 Liter Flüssigkeit ab.

 

Im Krankheitsfall oder in besonders heißen Nächten kann es sich auch schnell um einen Liter oder mehr handeln.

 

Eine gute Bettausstattung nimmt dies möglichst schnell auf, damit Sie in der Nacht immer ein angenehmes und möglichst trockenes Schlafgefühl haben.

in jeder Nacht schwemmen wir durch unsere Hautatmung Salze, Fette und andere Substanzen aus. Die Federn und Daunen verkleben und verklumpen nach und nach. Kissen und Decken werden schwer und verlieren zunehmend Wärmehaltung und Aufnahmefähigkeit.

 

Deshalb sollten Zudecken alle 2-3 Jahre und Kopfkissen alle 1-2 Jahre professionell gereinigt und gewaschen werden.

 

Wir empfehlen, dass Sie Ihre Bettwäsche aus hygienischen Gründen spätestens nach 1-3 Wochen wechseln.

 

Die Hygiene kommt auch direkt Ihrem Schlafkomfort zu gute.

 

Oft finden wir in älteren Betten noch Federn- und Daunenqualitäten die der heutigen Neuware in nichts nachstehen. In diesen Fällen ist eine Umarbeitung höchst lohnenswert, und ökologisch nachhaltiger als ein Neukauf.

 

 

Was gibt es für professionelle Möglichkeiten mein Bett zu reinigen

 

BETTFEDERN-WÄSCHE

• Optimal ist die Bettfedern-Wäsche

• Federn und Daunen werden aus der Hülle entnommen
• Füllung wird nach Entstauben mit einer sanften Federnseife schonend und hygienisch gewaschen

• Salze und überschüssige Fette werden so ausgespült
• Beim anschließenden Trocknen im heißen Dämpfzylinder erhalten die Federn und Daunen je nach Gebrauchszustand wieder nahezu ihre ursprüngliche Bauschigkeit und ihr fülliges Volumen zurück.

• Gebrochene und zerriebene Teile werden durch neue Federn und Daunen ersetzt und in ein neues Inlett gefüllt – das Bett oder Kissen ist für viele weitere Jahre nutzbar.

 

KOMPLETTWÄSCHE (ganzes Bett)

• Dieses Verfahren ist preisgünstig und hygienisch und empfiehlt sich insbesondere für relativ neue und gut erhaltene Betten.
• Optisch können allerdings Ränder und Flecken im Inlett oft nicht restlos entfernt werden, da sonst beim Waschen die Federn und Daunen zu stark in Mitleidenschaft gezogen werden müssten.
• Hier werden die Betten und Kissen samt der Hülle, dem Inlett, schonend gewaschen
• Anschließend werden sie in einen entsprechend großen Tumbler getrocknet

 

Herkömmliche FEDERNREINIGUNG

• Bis 1960 war nur diese Art der Aufbereitung möglich
• heute wird sie nur noch von fahrenden Reinigungen angeboten
• Entnehmen der Füllung, der Federn und Daunen aus der Hülle, dem Inlett
• Entstauben der Füllung
• Aufdämpfen der Füllung im Dämpfzylinder mit Wasserdampf
• Trocknen der Federn und Daunen 
• Abkühlen und sortieren
• Salze und Fette bleiben jedoch weitgehend im Reinigungsgut

 

zum Seitenanfang